Dies ist der offizielle Audioguide zur Sonderausstellung „Impuls Rembrandt – Lehrer, Stratege, Bestseller“ im Museum der bildenden Künste Leipzig (03.10.2024–26.01.2025).
Wie kaum ein anderer Maler des Barock hat Rembrandt die Wirkung seiner Bilder auf die Betrachtenden durch emotional berührende Darstellungen gesteigert. Die Farbe, die Beleuchtung, der Pinselauftrag, die Komposition – viele Details zielen hierauf ab. Rembrandt war ein Bildregisseur, der Handlungen, oft biblische Geschichten, möglichst dramatisch und zugleich möglichst realistisch inszenierte. Die Schüler lernten von Rembrandt die Kunst der emotionalen Inszenierung. In der Ausstellung werden Werke Rembrandts und seiner Schüler nebeneinander präsentiert. Bereits für die Zeitgenossen war es mitunter schwer, die Werke des Meisters von denen der Schüler zu unterscheiden. Das lag daran, dass die Schüler übten, die künstlerische Handschrift Rembrandts sowohl in Zeichnungen wie in Gemälden zu imitieren. In der Ausstellung finden sich Werke, die eine spannende Zuschreibungsgeschichte haben oder bis heute Fragen nach der Autorschaft aufwerfen.
Mit internationalen Leihgaben aus Museen in New York, Paris, Amsterdam, Den Haag, London, Stockholm und Wien sowie aus deutschen Museen und Privatsammlungen u. a. in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt (Main), Bremen und Dresden präsentiert die Ausstellung rund 140 Gemälde, Zeichnungen und Radierungen, davon etwa 60 Werke Rembrandts.
Das MdbK zählt zu den bedeutendsten kommunalen Kunstmuseen Deutschlands. Seine Sammlungen umfassen Fotografien, Gemälde, Grafiken, Installationen, Medienarbeiten, Skulpturen und Zeichnungen aus acht Jahrhunderten, vorwiegend der europäischen Kunstgeschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus Leipzig sowie ihrer Verortung im internationalen Kontext.